Skip to main content

[dwp]

Führungskräfteentwicklung

Seminarschwerpunkte aus den Erkenntnissen der Psychologie, durchgeführt von Psychologen
Seminar inhouse buchen

Führen auf Distanz

  • Home Office, Projektarbeit, verschiedene Standorte und nicht zuletzt die Corona Pandemie führen dazu, dass immer mehr Beschäftigte nicht mehr in unmittelbarer Nähe ihrer Führungskraft arbeiten. Führungskräfte müssen neue Führungsqualitäten aufbauen und neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit gehen, um Vertrauen aufzubauen, Mitarbeitende zu motivieren und Leistung zu sichern.

    In diesem Seminar erfahren sie, wie sie wirksam Teams in virtuellen Strukturen und Mitarbeitende erfolgreich auf Distanz führen können. 

    • Was ist virtuelle Führung?
    • Wie unterscheidet sich virtuelle Führung von traditionellem Führungsverhalten?
    • Teamdynamik in virtuellen Teams: Vor- und Nachteile virtueller Teams, Aufbau einer Team-Identität und Vertrauenskultur
    • Erfolgsfaktoren der Führung auf Distanz: Bedeutung von Distanz, Anforderungen an Führungskräfte in der digitalen Welt
    • Faktoren der digitalorientierten Führung
    • Ausgeprägte Kommunikationskompetenz
    • Arbeitsalltag in virtuellen Teams: Kooperationsroutinen und Rituale
    • Medien und Technik: Einsatz von Medien zur Unterstützung der Führung auf Distanz, Meetingkultur auf Distanz
    • Tools und Instrumente für die virtuelle Zusammenarbeit
    • Trainer:innen-Input
    • Diskussion
    • Demonstration
    • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden
    • Einzel- und Gruppenübungen
    • Reflexion
    • individuelles Feedback
    • Erfahrungsaustausch

Führen von Teams

  • Die Zusammenarbeit in erfolgreichen Teams setzt ungeahnte Synergien frei. Sowohl auf das Leistungsziel bezogen, als auch auf den Zusammenhalt und die Motivation der Mitarbeitenden untereinander. Denn die Teamentwicklung wird heute als eine unabdingbare Voraussetzung für den Unternehmenserfolg angeführt.

    Ziel dieses Seminars ist es, ihnen Wissen und Instrumente an die Hand zu geben, wie sie Teams in ihrem Status Quo erkennen, erfolgreich entwickeln und motivieren können. Um der Führungsaufgabe gerecht zu werden, ist soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz gefordert; denn Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern am Menschen.

    • Grundsätze zum Thema Teamentwicklung
    • Merkmale erfolgreicher Teams
    • Motivatoren und Demotivatoren im Team
    • Team-Spielregeln und Arbeitsstandards
    • Die vier Phasen der Teamentwicklung
    • Steuerung und Beeinflussung der Teamentwicklung
    • Teamkultur entwickeln
    • Motivation von Mitarbeitenden
    • wollen – können – dürfen
    • extrinsische und intrinsische Motivation
    • Psychologische Sicherheit und Empowerment
    • Einflussmöglichkeiten
    • Persönlichkeitstypologie
    • Umgang mit verschiedenen Teampersönlichkeiten
    • Stärken und Schwächen des Teams kennen
    • Teammitglieder gezielt motivieren
    • Situatives Führen
    • Wann ist welches Führungsverhalten angemessen?
    • Reifegrad des Mitarbeiters kennen und entwickeln
    • Delegation und Auftragsklärung
    • Trainer:innen-Input
    • Diskussion
    • Rollenspiele
    • Einzel- und Gruppenübungen
    • Reflexion
    • individuelles Feedback

Generationsübergreifendes Führen

  • Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels und des Führens von altersdiversen Teams. Überall, wo verschiedene Generationen aufeinandertreffen, treffen auch verschiedene Vorstellungen und Bedürfnisse aufeinander.Als Führungskraft gilt es, diese zu erkennen und ihnen individuell zu begegnen und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Denn die Zusammenarbeit verschiedener Generationen bietet große Chancen, wenn wir sie richtig einsetzen.

    Gerade die Generation Y war bis vor kurzem als digitale Generation in aller Munde. Doch nun kommt die Generation Z – die heiß begehrten Fachkräfte von morgen – mit ihren eigenen Vorstellungen in die Unternehmen. Als Führungskraft oder Ausbilder:in stehen sie jetzt vor ganz neuen Herausforderungen. Ändern die Digital Natives ihr Führungsverständnis? In diesem Training blicken wir in die Wertevorstellungen dieser Generationen. Sie erhalten Methoden und Werkzeuge an die Hand, um verschiedene Altersgruppen zu motivieren und an das Unternehmen zu binden.

    • Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels
    • Von der Generation der Babyboomer zur Generation Z
    • Einstellungen und Besonderheiten der Generationen
    • Ein Blick in das Werteverständnis der Generation Y & Z
      • Einflussfaktoren, Grundmotivation und Wertehaltung der Generationen

      • Generationsunterschiede im Berufsalltag
      • Unterschiedliche Anforderungen der Generationen an Arbeit und Führung
      • Feedbackkultur leben – der Umgang mit Generation „Selbstbewusst“
        • Motivierende Führungsmethoden für junge Menschen

        • Führung spezifisch gestalten
        • Zusammenarbeit & Austausch in altersdiversen Teams verbessern
        • Trainerinput
        • Diskussion
        • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden
        • Methode der kollegialen Beratung
        • Reflexion
        • moderierter Erfahrungsaustausch
        • individuelles Feedback

      Gesund Führen

      • Prävention psychischer Erkrankungen, sowie Sensibilisierung für diese

        Fehltage auf Grund von (psychischer) Erkrankungen steigen in den letzten Jahren erheblich an. Gerade psychische Erkrankungen haben im Durchschnitt eine besonders lange Krankheitsdauer. Dies ist sowohl für die betroffene Person als auch für das Unternehmen mit erheblichen negativen Konsequenzen wie z.B. Übergang zu chronischen Erkrankungen einerseits oder Produktionsausfällen anderseits verbunden.

        Psychisch erkranken kann jeder im Verlauf seines Lebens, die Einflussfaktoren sind divers. Um so wichtiger ist es, bekannte und kontrollierbare Faktoren im Arbeitsumfeld, die einen Einfluss auf das (psychische) Wohlergehen der Mitarbeitenden haben, zu kennen und diese zu stärken.

        In diesem Seminar legen wir den Fokus auf einen gesundheitsfördernden Führungsstil sowie die Sensibilisierung der Führungskräfte für psychische Erkrankungen. Dazu nutzen wir u.a. Ansätze der positiven Psychologie um ressourcen-und stärkenorientiert zu arbeiten.

        • Gesunde Führung
          • Faktoren der Psychohygiene

            Reflexion des eigenen Führungsstils vor dem Hintergrund des „Gesunden Führens“

            Reflexion der Haltung in Bezug auf psychische Erkrankungen

            Stärkenorientiertes Führen: PERMA-Lead ®

          • Übergang von Gesundheit zur Krankheit
            • Warnsingale bei Mitarbeitenden

              Erkennen: Vermittlung der Anzeichen von Burnout & Depression

              Reagieren: Erstansprache, Gesprächsstruktur und -führung, Umgang mit Emotionen

            • Selbstfürsorge der Führungskraft
              • Vorbildfunktion für die Mitarbeitenden

                Umgang mit eigenen Emotionen wie z.B. Ärger und Schuld

                Abgrenzung sowie Grenzen der Einflussmöglichkeiten

              • Trainer:innen-Input
              • Diskussion
              • Reflexion
              • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden
              • Feedback

            Gruppendynamische Prozesse verstehen

            • In diesem Seminar erfahren sie, wie sich erfolgreiche Teams zusammensetzen, was es wirklich bedeutet, in einem Team zu arbeiten und welche Mechanismen in Gruppen wirken. Denn die Arbeit vieler Kollegen:innen ist mehr als die Summe ihrer einzelnen Arbeitsleistungen.

              Allerdings gilt dies nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und gleichzeitig Offenheit und Verständnis vorhanden sind. Doch was heißt dies? Teamarbeit - ein Spannungsfeld zwischen der Verantwortung für die eigene Arbeit, der konstruktiven Zusammenarbeit mit Kollegen:innen und den persönlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Wünschen.

              • Gruppendynamik: der Blick hinter die Kulissen, wenn Menschen zusammenkommen
              • Was die Wissenschaft über Gruppen weiß
              • Merkmale erfolgreicher Teams
              • Kooperation im Team: Was verstehe ich darunter?
              • Erkennen der Vorteile und des Nutzens von Team-Arbeit
              • Standortbestimmung des eigenen Teams
              • Meine Rolle im Team
              • Möglichkeiten und Grenzen der Teamarbeit
              • Das Riemann-Thomann-Modell
              • Trainer:innen - Input
              • Diskussion
              • Fallbeispiele
              • Gruppenübungen
              • Reflexion
              • individuelles Feedback

            Kommunikation als Führungsinstrument

            • Führen bedeutet kommunizieren! Denn die Aufgaben einer Führungskraft werden vorrangig in Gesprächen wahrgenommen – und hier unterscheiden sich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Führungskräften.

              In diesem Seminar optimieren sie ihr persönliches Auftreten, ihren Kommunikationsstil und erlernen verschiedene Gesprächstechniken. Außerdem reflektieren sie ihre Außenwirkung. Hierbei werden die Zielsetzungen verschiedener Mitarbeiter:innengespräche berücksichtigt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vorbereitung und Durchführung der Mitarbeiter:innengespräche, denn hier treten erfahrungsgemäß bei Führungskräften und Mitarbeitenden die größten Barrieren auf. Sie werden für Probleme der Mitarbeitenden sensibilisiert und trainieren alternative Verhaltensweisen und Kommunikationstechniken, die einen angemessenen Umgang mit Mitarbeitenden – auch in schwierigen Gesprächssituationen – gewährleisten.

              • Grundlagen guter Kommunikation: Sender- Empfänger Prinzip, Vier-Ohren-Modell, Eisbergtheorie, Infoverlusttreppe
              • Rhetorisches Grundwissen
                • -Stimme und Sprechtechnik
                  -Der Einsatz von Körpersprache

                  Rapport aufbauen

                • Gesprächstechniken: Fragetechniken, Aktives Zuhören
                • Die Kritiktreppe
                • Konstruktiv Feedback geben
                  • -Johari-Fenster, Zwiebelmodell, Feedbackregeln, ICH- Botschaften senden

                  • Mitarbeitergespräch als Führungsaufgabe:
                    • -Kritikgespräche

                      -Konfliktlösungsgespräche

                      -Motivationsgespräche

                      -Leistungsbeurteilungsgespräche

                      -Führen mit Zielen: Zielvereinbarungsgespräche

                    • Umgang mit Probleme der Mitarbeitenden und schwierigen Führungssituationen
                    • Trainer:innen-Input
                    • Diskussion
                    • Einzel- und Gruppenübungen
                    • Reflexion
                    • Videoanalyse
                    • individuelles Feedback

                  Konfliktmanagement für Führungskräfte

                  • In diesem Führungsseminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wo sind Führungskräfte selbst immer wiederkehrenden Konfliktsituationen ausgesetzt und was zeichnet eine konfliktstarke Haltung dazu aus? Wo treten bei den eigenen Mitarbeitenden zwischen verschiedenen Abteilungen oder auf der Führungsebene Konflikte auf und wie geht man damit um?

                     

                    Konflikte gehören zur Teamentwicklung dazu. Diesen kann man sich als Führungskraft nicht entziehen. Ziel des Trainings ist es, zum einen Kenntnisse über die Entstehung und Arten von Konflikten, zum anderen Methoden für einen konstruktiven, emotional kompetenten Umgang mit Konflikten zu vermitteln. In Konfliktsituationen handeln wir oft ohne viel nachzudenken, weil wir, von unseren Emotionen geleitet, impulsiv agieren. Das ist nachvollziehbar, denn Emotionen spielen eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Konflikten. Das führt nicht selten dazu, dass wir uns über uns selbst und andere ärgern.

                    Für den erfolgreichen Umgang mit Konflikten ist es wichtig, das eigene Verhalten, die eigene Kommunikation und insbesondere die eigene Haltung zu reflektieren und einen konstruktiven Umgang mit Gefühlen wie Ärger zu entwickeln – sowohl unserem eigenen als auch dem, der uns in einem Konflikt ggf. begegnet. Insbesondere als Führungskraft ist es essentiell, die eigene Rolle zu prüfen, wenn man aus einer Art Mediationsrolle heraus auftritt und nicht selbst Konfliktpartei ist.

                    Das Seminar liefert ihnen Handwerkszeug für ein besseres Konfliktlöseverhalten und ermöglicht eine systematische Steigerung ihrer Konfliktlösekompetenz.

                    • Ursachen und Symptome von Konflikten
                    • Entstehung von Konflikten, erste Warnsignale
                    • Konflikte und ihre Dynamik: Eskalationsstufen
                    • Psychologisches Hintergrundwissen zur Lösung von Konflikten
                    • Die eigene Einstellung zu Konflikten reflektieren
                    • Werte und ihre Bedeutung
                    • Grundmuster eines Konfliktlösegesprächs
                    • Wertschätzender Perspektivwechsel als Lösungsstrategie
                    • Zielführende Lösungsschritte
                    • Grundlagen der Mediation
                    • Bedeutung und üben der neutralen Haltung
                    • In Konfliktsituationen als Moderator:in vermitteln
                    • Trainer:innen-Input
                    • Diskussion
                    • Einzel- und Gruppenübungen
                    • Reflexion
                    • Konfliktsimulationen
                    • Videoanalyse
                    • individuelles Feedback

                  Positive Leadership - PERMA-Lead®

                  • In diesem Seminar lernen sie den wissenschaftlich fundierten, sowie praxisorientierten Führungsansatz der Positiven Psychologie  PERMA – Lead® kennen, reflektieren ihr eigenes Führungsverhalten vor diesem Hintergrund und bauen ihn mit praktischen Tipps aus.

                     

                     

                    Was passiert in einem Unternehmen, in dem der Fokus vor allen Dingen auf den Stärken und Talenten der Mitarbeitenden, sowie der Förderung dieser liegt?

                     

                    Die Forschung zeigt klar:  Auf der einen Seite steigern sich  Mitarbeitendenzufriedenheit und -motivation, Leistung, Leistungsbereitschaft  und Identifikation mit dem Unternehmen, auf der anderen Seite kommt es zu einer Reduktion krankheitsbedingter Ausfälle - um nur einige der der nachgewiesenen Effekte dieses Führungsstil zu nennen.

                    Hierdurch wird eine win-win Situation geschaffen, von denen sowohl die einzelnen Mitarbeitenden, das gesamte Team, die Führungskräfte, sowie das Unternehmen profitieren.

                    In diesem Seminar werden konkrete und praktisch umsetzbare Verhaltensweisen eines stärkenorientierten Führungsstils erarbeitet, durch die die Führungskraft positive Emotionen und das individuelle Engagement fördern, tragfähige Beziehungen etablieren, Sinnhaftigkeit vermitteln und Erfolge sichtbar machen kann. Führen sie mit diesem Ansatz ihr Unternehmen zu einem langfristigen und zukunftsorientieren Erfolg!

                    • Positiv Führen – Die Grundlagen
                    • Grundlagen der Positiven Psychologie nach Seligmann
                    • Das Konzept des Positive Leaderships und der Benefit für Mitarbeitende, Team und Organisation/ Unternehmen
                    • Selbstreflexion und Selbstführung:
                      • Analyse des Satus Quo und der eigenen Ressourcen

                        Das eigene Wohlbefinden unter Einbezug des PERMA- Modells steigern

                      • Selbstwirksamkeit leben und erlebbar machen
                      • Übertragung des PERMA-Modells auf die Führung und die Mitarbeitenden, sowie praktische Anwendung dieses:
                        • Das PERMA-LEAD® Modell und dessen 5 Faktoren: Positive Emotions, Engangement, Relationships, Meaning, Accomplishment

                        • Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Bedürfnissen
                        • Eine positive Fehlerkultur etablieren
                        • Eine Neudefinition von Erfolg vornehmen
                        • Best Practice Beispiele
                        • Trainer:innen - Input
                        • Reflexion
                        • Demonstrationen
                        • Diskussion
                        • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden
                        • Erfahrungsaustausch

                      Teamkultur und Feedback fördern

                      • Feedback: ein inflationär benutztes Wort, das für alles herhalten darf. Ob für eine Antwort, einen Statusbericht oder eine Äußerung über die eigene Befindlichkeit.  Dabei ist richtiges Feedback eine hohe Kunst, die die Grundlage für eine wirksame und wertschätzende Teamkultur bildet. 

                        Wie das geht, lernen sie anhand praxisorientierter Inhalte und interaktiven Anwendungen.

                        • Eine wertschätzende und wirksame Teamkultur
                        • Feedback – Bestandteil einer wertschätzenden Teamkultur
                        • Feedbackregeln
                        • Johari Fenster
                        • Das Zwiebelmodell
                        • Anwendungsfelder von Feedback
                        • Auswirkungen, Chancen und Nutzen
                        • Trainer:innen-Input
                        • Kleingruppenarbeit
                        • Rollenspiele
                        • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden
                        • Diskussion

                      Veränderungen initiieren und begleiten

                      • Alles wandelt sich stetig, das Leben als kontinuierliche Veränderung.
                        Und doch wollen viele Menschen, dass die Dinge bleiben, wie sie sind. Besonders an ihrem Arbeitsplatz. Sie wollen das Gewohnte und Vertraute bewahren, das ihnen Sicherheit gibt. Deshalb leisten viele Menschen Widerstand, wenn Veränderungen angekündigt werden oder manchmal schon, wenn sie nur fürchten, dass sich etwas ändern könnte.

                         

                        Veränderungen in Teams, Unternehmen und Organisationen umzusetzen ist daher immer eine Herausforderung, manchmal auch eine Bürde. Veränderungen lassen sich nicht einfach verordnen. Sie gelingen nur, wenn Beteiligte und Betroffene diese Veränderungen mittragen. Deshalb müssen Führungskräfte und alle, die in ihrer Organisation oder ihrem Unternehmen etwas verändern wollen, vor allem darauf achten, dass es ihnen gelingt, einen Großteil der beteiligten Menschen für das Veränderungsprojekt zu gewinnen.

                         

                        In diesem Seminar lernen Führungskräfte und Change Manager, die Herausforderung und Komplexität von Veränderungsprozessen anzuerkennen und von verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Denn ähnlich wie die Einstellung der Mitarbeitenden, spielt auch die Einstellung der Führungskraft, ihre motivatorische und strategische Kommunikation sowie ihre tatsächlichen Handlungsschritte eine besondere Rolle für den Prozesserfolg und das Endergebnis der Transformation.

                        • Bedeutung von Veränderungsprozessen in der (digitalen) Arbeitswelt
                        • Standortbestimmung: Rolle und Verantwortung der Führungskraft
                        • Phasen eines Veränderungsprozesses
                        • Anforderungen einer Führungskraft in den einzelnen Phasen
                        • Phänomen der Ungleichzeitigkeit
                        • Besonderheiten und Bedeutung der Kommunikation in Veränderungsprozessen
                        • - Interessenspezifische Kommunikation
                        • - Nutzenargumentation
                        • - Verbale Deeskalation
                        • Widerstände in Veränderungsprozessen
                        • Bedeutung von Emotionen bei Veränderungen
                        • Phasenmodell der Emotionen bei Veränderungen
                        • Fallbesprechung und Praxisbezug
                        • Trainer:innen-Input
                        • Diskussion
                        • Einzel- und Gruppenübungen
                        • Reflexion
                        • individuelles Feedback

                      Vom Kollegen zur Führungskraft

                      • Aus dem Team zur Führungskraft / Leadership Sessions / Young Leaders

                        Häufig werden besonders leistungsstarke Mitarbeitende im Unternehmen für Führungsaufgaben vorgeschlagen und entwickeln sich in eine Führungsposition. Das bringt viele Vorteile und gleichzeitig Herausforderungen mit sich. Kann ich weiterhin ich selbst sein? Wie schaffe ich es, dass mich mein Team respektiert? Wie gehe ich damit um, dass mein Team Privates über mich weiß? Und viele weitere Fragen stehen einem authentischen und zugewandten Führungsstil im Wege oder aber bieten Potential, sich durch Reflexion und proaktivem Lernen wertvoll für das Unternehmen zu entwickeln.

                        In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer aktuellen bzw. zukünftigen Rolle als Führungskraft, den damit verbundenen Aufgaben, Werten und zwischenmenschlichen Herausforderungen auseinander. Sie reflektieren ihre Situation, die an sie gestellten Anforderungen und auch die damit verbundenen Schwierigkeiten und Zweifel. Aufgrund der zahlreichen Übungssituationen haben sie die Chance, Rückmeldung bezüglich ihres Führungsverhaltens und ihrer Wirkung auf andere zu erhalten. So können sie in dem Training mit verschiedenen Verhaltensweisen experimentieren und ihren individuellen Führungsstil ausloten.

                        Um der Führungsaufgabe gerecht zu werden, ist insbesondere die soziale und emotionale Kompetenz gefordert; denn Herausforderungen scheitern nicht an der Technik und an den Methoden, sondern an der Beziehung zwischen Menschen. In diesem Seminar lernen Sie ein Team erfolgreich aufzubauen, Mitarbeitende situativ zu führen und mit Konflikten konstruktiv umzugehen.

                        • Grundsätze zum Thema Führung
                        • Vom Kollegen zur Führungskraft
                        • - Vorteile und Herausforderungen
                        • Grundsätze & die vier Phasen der Teamentwicklung
                        • Bewusste Steuerung und positive Beeinflussung der Teamentwicklung
                        • Formelle und informelle Rollen in Teams
                        • Das DISG Modell – Persönlichkeitstypologie
                        • - Selbstreflektion – Welcher Typ bin ich und welche Verhaltenstendenzen habe ich?
                        • - Eigene Standortbestimmung – Stärken und Herausforderungen
                        • - Umgang mit den verschiedenen Persönlichkeitstypen im Team: Kommunikation, Motivation und Delegation
                        • Grundlagen positiver Kommunikation im Team und mit Einzelpersonen: Sender-Empfänger Prinzip & 4-Seiten-Modell
                        • Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation
                        • Konstruktiv Feedback geben & nehmen
                        • Trainer:innen - Input
                        • Diskussion
                        • Fallbeispiele
                        • Einzel- und Gruppenübungen
                        • Reflexion
                        • Rollenspiele
                        • individuelles Feedback und Gruppenfeedback

                      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.